Ich bin krank
Was tun, wenn man
selbständig ist?
Nur sehr wenige
selbständige Unternehmen wissen über die Möglichkeiten, der Unterstützung im
Krankheitsfall bescheid. Natürlich tragen wir für einige Zeit das
unternehmerische Risiko selbst, doch gibt es von manchen Stellen durchaus
Hilfe.
Meine Infos dazu:
Wirtschaftskammer:
Die
Wirtschaftskammer stellt eine Betriebshilfe zur Verfügung. Diese Betriebshilfe
wird von der Wirtschaftskammer für einen eingeschränkten Zeitraum für 40
Wochenstunden finanziert. Das gilt nicht nur für Krankheit, sondern auch für
Schwangerschaft und Geburt. Das Procedere ist unkompliziert und wird von der
Wirtschaftskammer rasch abgehandelt. Einfach auf der Homepage nachschauen oder
anrufen. Ich habe diese Betriebshilfe für 8 Wochen in Anspruch genommen. So
konnte mein Business weitergehen.
Sozialversicherung:
Die gewerbliche
Sozialversicherung zahlt auch Krankengeld. Wichtig ist hierbei, sich vom ersten
Krankheitstag an, krank zu melden (wie z.B. bei der Gebietskrankenkasse). Bei
länger dauernder Krankheit muß die Krankmeldung alle 14 Tage verlängert werden.
Bei einem Krankenhausaufenthalt erfolgt dies automatisch. Ab dem 43.
Krankheitstag entsteht ein Anspruch auf Krankengeld. Der wird entweder mit den
Versicherungszahlungen gegen gerechnet oder ausbezahlt.
Verein Jugend undArbeit Niederösterreich:
Dieser Verein
bietet für Unternehmer immer wieder diverse „Aktionen“. Zum Beispiel ist es
möglich über sehr großzügige Förderungen, Mitarbeiter einzustellen. Diese
Förderungen variieren, aber es lohnt sich auf der Homepage nachzuschauen oder
anzurufen. Der Unternehmer erspart sich zumeist die Lohnnebenkosten.
Im Krankheitsfall ist es ganz wichtig, sich umfassend zu informieren, welche Leistungen von diversen Organisationen erbracht werden können. Mein Motto ist da - lieber einmal zu oft nachgefragt.
Viel Erfolg in Eurem Business und vor allem ganz viel Gesundheit
Eure Andrea Waldl
Kommentare
Kommentar veröffentlichen